About HAIXU

Anwendung von Granatsand beim Sandstrahlen von Edelstahl

Anwendung von Granatsand beim Sandstrahlen von Edelstahl

Granatsand ist eines der Kernmaterialien für das Sandstrahlen von Edelstahl und wird aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften und Prozessvorteile häufig in der Oberflächenbehandlung von Edelstahl eingesetzt. Im Folgenden finden Sie eine Analyse seiner spezifischen Anwendungen und der damit verbundenen Eigenschaften:

1. Anwendungsvorteile

‌Gute Oberflächenbehandlungswirkung

Nach dem Sandstrahlen weist die Oberfläche von Edelstahl eine gleichmäßige und feine Textur mit Glanz und Struktur auf, was den dekorativen und praktischen Wert deutlich verbessert.
Es entfernt Grate, Ölflecken und Oxide, verbessert Sauberkeit und Rauheit und bietet eine ideale Basis für die anschließende Lackierung oder Galvanisierung.

Hohe Effizienz und Umweltschutz‌
Granatsand hat eine hohe Härte (Mohshärte 7,5–8), eine stabile Schlagkraft und kann Rost- und Oxidschichten schnell entfernen.
Als natürliches Schleifmittel enthält er keine Schadstoffe wie freies Silizium, erfüllt die Umweltschutzanforderungen und kann recycelt werden, um den Abfallausstoß zu reduzieren‌.

Vielseitig einsetzbar:
Wählen Sie je nach Werkstückgröße unterschiedliche Partikelgrößen (16–100 Maschenweite). Grober Sand (z. B. 1 mm) eignet sich zum Entrosten großer Edelstahlwerkstücke, feiner Sand zur Feinbearbeitung kleiner und mittelgroßer Werkstücke.
In Kombination mit Glasperlen lässt sich die Oberflächengüte weiter verbessern, sobald die Rauheit den Standard erreicht hat.

2. Technische Eigenschaften:
Stabile physikalische Eigenschaften
. Die Kristallstruktur ist dicht und die Partikel gleichmäßig. Es bricht oder verschleißt beim Sandstrahlen nicht so leicht, behält eine stabile Schneidkraft bei und gewährleistet die Gleichmäßigkeit der Oberflächenbehandlung.

Starke Selbstschärfung, kann die Schneidleistung kontinuierlich aufrechterhalten und eine sekundäre Verschmutzung der Edelstahloberfläche durch Rückstände vermeiden.

‌Hervorragende Wirtschaftlichkeit‌
Hohe Langlebigkeit, vielfache Recyclingfähigkeit und Senkung der Betriebskosten.

Im Vergleich zu Materialien wie Stahlsand und Stahlschrot ist das Risiko einer Beschädigung der Edelstahloberfläche geringer, wodurch die Nacharbeitsquote sinkt.

3. Anwendungsszenarien
‌Industrieller Bereich‌
Rostentfernung und Rauheitsbehandlung großer Edelstahlkomponenten (wie Schiffe und Brückenstahlkonstruktionen).

Oberflächenpolitur und Texturdesign von Präzisionsinstrumenten oder dekorativen Edelstahlprodukten.

Prozessoptimierung‌
Durch die Einstellung des Sandstrahldrucks kann die Oberflächenrauheit flexibel gesteuert werden, um unterschiedlichen Prozessanforderungen gerecht zu werden.

Bei Arbeiten im Außenbereich sollte auf eine Bodenverfestigung geachtet werden, um die Strahlmittelrückgewinnungsrate zu verbessern.

4. Vorsichtsmaßnahmen
Der Arbeitsablauf muss standardisiert werden, um übermäßigen Oberflächenverschleiß durch falschen Druck oder Winkel zu vermeiden.
Wählen Sie die geeignete Schleifmittelkombination entsprechend dem Edelstahlmaterial und dem Verarbeitungsziel (z. B. Glanz- oder Matteffekt).

Zusammenfassend ist Granatsand zur zentralen Wahl für Sandstrahlverfahren für Edelstahl geworden, da er durch seine hohe Effizienz, Umweltverträglichkeit und starke Anpassungsfähigkeit sowohl Qualität als auch Kosten berücksichtigt.

Scroll to Top